Eine Nutzung der Internetseiten der Bröker & Laskowski GmbH (hier m2f-dms.de, mind2find.de, mind2find.com und mind2find.eu) ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. In keinem Fall werden Daten verkauft oder an Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Bröker & Laskowski GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
Bröker & Laskowski GmbH, Blickallee 25, 48329 Havixbeck
E-Mail: info@m2f-dms.de
Telefon: +49 2507 — 982820
Telefax: +49 2507 — 982876
-> Erhebung, Speicherung und Zweck personenbezogener Daten
-> Nutzung der Kontakt-Formulare
-> Speicherung der IP-Adresse
-> Cookies
-> Datenverwendung: Wofür, durch wen
-> Datensicherheit (SSL)
-> Datenschutz Drittanbieter
-> Ihre Rechte lt. DSGVO
Bei einem Besuch auf unseren Seiten speichert der Webserver automatisch den Domain-Namen bzw. die IP-Adresse Ihres Internet Service Providers einschließlich des Datums, der Uhrzeit und der Dauer Ihres Besuches, die Unterseiten/URLs, die Sie besuchen sowie Informationen über den von Ihnen zur Ansicht unserer Seiten eingesetzten Computer/Software. Ferner speichern wir nutzungsbezogene Informationen, die durch die Nutzung unserer Dienste entstehen. Diese Informationen werden temporär in einem «Logfile» gespeichert. Eine Auswertung dieser Daten durch uns findet nicht statt. Ihre persönlichen Daten werden nur gespeichert, wenn Sie diese uns gegenüber freiwillig bekannt geben.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über Kontaktformulare in Verbindung zu treten. Dabei ist zumeist mindestens die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, eines Namens, der Unternehmung und die Angabe eines Nachrichtentextes erforderlich. Nur so können wir wissen, von wem die Anfrage stammt und wie erwartet reagieren. Weitere Angaben sind selbstverständlich freiwillig.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Prozesses gelöscht. Sollte sich aus Ihrer Anfrage eine weiterführende Geschäftsbeziehung ergeben, verbleiben Ihre Daten innerhalb unserer IT-Infrastruktur.
Aus Gründen des Datenschutzes nutzen wir nicht das Google "ReCaptcha"-Verfahren. Unsere Formulare speichern die IP-Adresse, die die Nachricht abgesendet hat, um, im Falle einer Rechtsverletzung, gegen den Absender vorgehen zu können bzw. um IP-Bereiche sperren zu können, sollten diese durch Spam oder andere Aktivitäten auffallen.
-> Die IP-Adresse wird gelöscht, wie auch die anderen personenbezogenen Daten, wenn die die Anfrage abgeschlossen wurde.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten keinen Schaden an. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Wir setzen «Session-Cookies» ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite normalerweise automatisch gelöscht. Somit beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies.
-> Die vollständige Deaktivierung von Cookies hat keine Auswirkung auf die Verfügbarkeit unserer Präsenz.
Grundsätzlich nur für den Zweck, für den Sie uns Ihre Daten übermittelt haben.
Die Erhebung, Verarbeitung und Benutzung der Daten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung erfolgt nur durch uns. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Weiterführende Informationen
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich gerne an uns.
Wir verwenden SSL (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Weiterhin setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen.
-> Google Analytics findet keine Verwendung
-> YouTube binden wir nicht ein
MailerLite
Wir nutzen MailerLite für den Versand von E-Mails im B2B-Kontext, nur für den aufgeforderten Versand von Informationen. MailerLite ist ein Dienst, mit dem der E-Mailversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen angegebenen Daten auf Basis Ihrer Anforderung von Informationen (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von MailerLite in den Niederlanden gespeichert. Das Rechenzentrum befindet sich in der Europäischen Union und verfügt über ein Sicherheitszertifikat für Informationsspeicher (ISO 27001).
Unsere mit MailerLite versandten Informationen ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Empfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link angeklickt wurde.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
-> Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in einer unserer Informations-E-Mails am Ende auf "Keine weiteren Informationen" klicken. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die gespeicherten Daten bleiben erhalten, bis a) der Grund für die Kontaktaufnahme abgeschlossen ist, oder b) Sie auf den "Keine weiteren Informationen" - Link geklickt haben. Die Daten werden danach endgültig und unwiederbringlich gelöscht.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailerLite:
-> GDPR - Compliance
-> Privacy Policy
-> Security Statement
-> Data Processing Addendum
Cloudflare
MailerLite nutzt das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare GmbH (Rosental 7, 80331 München), um Javascript, das für den Betrieb der Webseite erforderlich ist, nachzuladen. Ein CDN ist ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern die optimiert Inhalte ausliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Hier auf jeden Fall die IP-Adresse.
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Art. 7 Abs. 3 DSGVO / Bedingungen für die Einwilligung
...Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, beenden
Art. 15 DSGVO / Auskunftsrecht der betroffenen Person
...Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen
Art. 16 DSGVO / Recht auf Berichtigung
...unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
Art. 17 DSGVO / Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
...die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
Art. 18 DSGVO / Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
...die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
Art. 21 DSGVO / Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, senden Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an.